skip to Main Content

Buddhismus im Diskurs.

Studien zu Resonanz und Dialogizität in christlich-buddhistischen Begegnungen

Stefan S. Jäger

Buddhismus ist heute in vielfältigen Formen auch in westlichen Gesellschaften angekommen und wird häufig mit meditativen Techniken, Achtsamkeit, psychologischer Hilfe oder mystischem Erleben assoziiert. Wie aber kam es zur Ausbildung dieses Phänomens? Wie entwickelten sich entsprechende  Diskurse über Buddhismus als Religion, Mystik, Psychologie, Lebenshilfe und Therapie? Wie genau sahen die christlich-buddhistischen Übersetzungs- und Rezeptionsprozesse aus? Die vorliegende Studie geht anhand detaillierter Analysen diesen Fragen in historischer, religionswissenschaftlicher sowie interkulturell-theologischer Perspektive nach. Hierbei geht es um ein vertieftes Verstehen als Grundlage für konstruktive Begegnung und Kommunikation im Feld interreligiöser Beziehungen und Spiritualität.

2024, ca. 400 Seiten | 15,5 x 23 cm

ISBN 978-3-374-07695-6

Link zum Buch

Preis: 88,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl. Versand)

Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2024

 

Buddhism in discourse.

Studies on resonance and dialogicity in Christian-Buddhist encounters

Stefan S. Jäger

Buddhism has arrived in western societies in manifold ways and its forms are often associated with meditative techniques, mindfulness, psychological help or mystical experiences. How did this phenomenon come about? How did corresponding discourses on Buddhism as religion, mysticism, psychology, life support and therapy develop? What exactly did Christian-Buddhist translation and reception processes look like? The present study uses detailed analyses to investigate these questions from a historical, religious studies and intercultural theological perspective. This is about a deeper understanding as a basis for constructive encounters and communication in the field of interreligious relations and spirituality.

2024, ca. 400 pages | 15,5 x 23 cm

ISBN 978-3-374-07695-6

Buy the book here

Price: 88,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl. Versand)

Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2024

 

 


 

Henning Wrogemann:

The Call to Islam (daʻwa islamiyya). A Brief History and Contemporary Approaches

Today Islam is numerically the second largest religion in the world. Its message is aimed generally at all people and has been addressed to Muslims and non-Muslims alike since the beginning of Islam through the »Call to Islam« (Arabic daʻwa islamiyya). But what exactly does »Call to Islam« mean? After a brief historical sketch of different forms of Daʻwa, this book provides an overview of various Daʻwa theologies of the 20th and 21st centuries as well as of some Daʻwa organizations and different Daʻwa approaches. Finally, the question is raised about the challenges that Daʻwa activities of a conservative or an Islamist Islam pose for liberal and democratic societies.

[Der Ruf zum Islam. Eine kurze Geschichte und zeitgenössische Ansätze]

Der Islam ist gegenwärtig die zahlenmäßig zweitgrößte Religion der Welt. Seine Botschaft richtet sich allgemein an alle Menschen und wird seit Beginn des Islam durch den »Aufruf zum Islam« (arabisch daʻwa) an Muslime und Nicht-Muslime gleichermaßen ausgerichtet. Aber was genau bedeutet »Ruf zum Islam«? Nach einem kurzen historischen Abriss verschiedener Formen der daʻwa bietet dieses Buch einen Überblick zu unterschiedlichen daʻwa-Theologien des 20. und 21. Jahrhunderts sowie zu einigen daʻwa-Organisationen und verschiedenen daʻwa-Ansätzen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welche Herausforderungen die daʻwa-Aktivitäten eines konservativen oder eines islamistischen Islam für liberale und demokratische Gesellschaften mit sich bringen.

228 Seiten | 15,5 x 23,0 cm, Paperback

ISBN 978-3-374-07626-0  

Leipzig, 2024

68,00 Euro

Buy the book here


Stefanie Kleierl

Interreligiöse Beziehungen in Bosnien und Herzegowina – Der Islam bosnischer Prägung als Brückenbauer?

Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie – Contributions to Mission Studies / Intercultural Theology, Band 56

Seit Jahren wird im deutschsprachigen Raum von einem “bosnischen Islam” gesprochen, der als europäischer Islam mit der Moderne und dem Westen kompatibel sei. Es ist von einer Brückenfunktion dieses Islamverständnisses die Rede, wofür auch auf das jahrhundertelange interreligiöse Zusammenleben in Bosnien und Herzegowina verwiesen wird. In der vorliegenden Arbeit wird diesem Islam bosnischer Prägung und seiner Brückenfunktion auf die Spur gegangen. Dafür wird zum einen ein diachroner Blick auf die interreligiöse Geschichte Bosnien und Herzegowinas und deren heutige Rezeption geworfen. Zum anderen wird auf das Islamverständnis ausgewählter bosniakischer Theologen eingegangen. Zeigt sich hier die erhoffte Brückenfunktion?

Stefanie Kleierl hat neben ihrem Studium der evangelischen Theologie ein Auslandssemester an der Fakultät der Franziskaner in Sarajevo absolviert. Stefanie Kleierl ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche.

 

 

LIT-Verlag, Münster 2024, Preis: 34,90,- €

Kaufen Sie das Buch hier


Yassir Eric:

Imam der Prediger. Der Gelehrte und TV-Prediger Muhammad Mutawalli Sha´rawi und die Islamisierung Ägyptens im 20. Jahrhundert, Münster 2023. 

LIT-Verlag

ISBN: 978-3-643-15052-3, 208 Seiten, 34,90,- €

Aus der großen Menge der weltweit agierenden Ulamā’ und TV-Prediger sticht der Koran-Prediger Scheich Muḥammad Mutawallī al-Scha‘rāwī mehr als 20 Jahre nach seinem Tod noch immer hervor. Im Westen galt er als moderater Prediger, Kritiker halten ihn für einen Islamisten oder sogar Extremisten.

Anhand seiner Predigten werden sein theologischer Standpunkt, seine Mission und sein Weltbild, sein sprachlicher und psychologischer Einfluss in der islamischen Welt ermittelt; er wird als Vorbild wahrgenommen und vielfach zitiert. Seine Ansichten zu Christentum, Judentum, Geschlechterverhältnis zwischen Mann und Frau, Ğihād und Koran-Hermeneutik werden kritisch betrachtet.

Dr. theol. Yassir Eric (M.A. Ev. Theologie, M.A Missiologie) leitet seit 2013 das Europäische Institut für Migration, Integration und Islamthemen (EIMI) und ist Dozent an der European School of Culture and Theology an der AWM in Korntal.

The Koran preacher Sheikh Muḥammad Mutawallī al-Scha‘rāwī still stands out from the large number of Ulamā’ and TV preachers who are active worldwide, more than 20 years after his death. In the West he was considered a moderate preacher, critics consider him an Islamist or even an extremist.

Based on his sermons, his theological point of view, his mission and his world view, his linguistic and psychological influence in the Islamic world are determined; he is perceived as a role model and often quoted. His views on Christianity, Judaism, gender relations between men and women, jihad and Koranic hermeneutics are critically examined.

Dr. theol. Yassir Eric (M.A. Protestant Theology, M.A. Missiology) has headed the European Institute for Migration, Integration and Islamic Issues (EIMI) since 2013 and is a lecturer at the European School of Culture and Theology at the AWM in Korntal.


John G. Flett and Henning Wrogemann
Questions of Context. Reading a Century of German Mission Theology
IVP ACADEMIC (21. Juli 2020)
ISBN-13: 978-0830851089, 233 Seiten, 29,00,- €

The gospel is for every tribe, tongue, and nation (Revelation 7:9), but there is no single biblical or theological model for the relationship between the gospel and these diverse cultures. Indeed, every suggested approach carries its own range of philosophical and theological commitments that all too often remain unexamined. Contextualization is fraught with challenges—yet wrestling with questions of context is essential for how we understand mission, theology, and the embodiment of the Christian faith.

German missiology has engaged these questions in a variety of ways that can both inform and critique Anglo-American traditions. In this compilation and analysis, John Flett and Henning Wrogemann translate and comment on a core thread of German missiological works, explaining both their historical and current significance. Drawn from journals and books across a century of academic discourse, these classic writings trace developments from Gustav Warneck, the father of contemporary missiology, through key thinkers such as Karl Hartenstein, who coined the term missio Dei, down to twenty-first century discussions of intercultural hermeneutics. Along the way they reveal advances, mistakes, and changing definitions as German missiologists interacted with the cultural and political realities of their time.

This longitudinal study, showcasing many texts available in English for the first time, tackles the history and dynamics of contextualization head-on and sheds new light on the state of missiology today. We are reminded, Flett and Wrogemann argue, that we must keep working to honor difference within the worldwide Christian community as necessary to the fullness of our being in Christ.

 


Jürgen Klein
Christlich-Muslimische Beziehungen in Äthiopien
Interreligiöse Situation – Konflikträume – Verstehenszugänge, Münster 2021
Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie Contributions to Mission Studies/Intercultural Theology, Band 51
ISBN: 978-3-643-14852-0, 514 Seiten, 44,90,- €

 

In Äthiopien kommt es zwischen Christen und Muslimen häufiger zu Konflikten. Diese können destruktive Folgen haben, sie können aber auch, wie diese Studie zeigt, Chancen zu einem besseren Verstehen und Zusammenleben bieten. Christlich-muslimische Beziehungen in Äthiopien werden im Blick auf geschichtliche Narrative, institutionelle Dimensionen sowie themenorientiert anhand christlicher und muslimischer Literatur im äthiopischen Kontext analysiert. Die Studie zielt auf eine interreligiöse Perspektive als Ausgangspunkt einer integrativen Beziehungsarbeit.

Jürgen Klein, Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, arbeitete von 1998 – 2012 in Äthiopien.

 

 


Henning Wrogemann
Christian Witness in a Globalized World – Meeting the Challenges of Religious Plurality, Secularity and Interculturality
Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie – Contributions to Mission Studies/Intercultural Theology, Vol. 50,
ISBN: 978-3-643-91344-9, 29,90,- €

 

In most societies around the world, life in the twenty-first century is increasingly characterized by globalization, new media, and pluralization. Religions need to adapt in different ways in order to live amidst a plurality of religious worldviews, secularism, and interculturality.

This collection of articles reflects the heartfelt conviction that in today’s times, the Christian faith witness requires several points of reference. The author calls, firstly, for a contemporary intercultural hermeneutics, secondly, for a doxological theology of mission, and, thirdly, for a theology of interreligious relations.

Prof. Dr. theol., r. habil. Henning Wrogemann (born 1964) holds the chair for Science of Religion and Intercultural Theology at the Protestant University Wuppertal/Bethel (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel), Germany. He also heads the Institute of Intercultural Theology and Interreligious Studies (www.iitis.de). He is author of the three volume Textbook Intercultural Theology (InterVarity Press, 2016 – 2019).

 


Francis Abdelmassieh
Egyptian-Islamic Views on the Comparison of Religions – Positions of Al-Azhar University Scholars on Muslim Christian Relations
Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie Contributions to Mission Studies/Intercultural Theology, Vol. 49, 2020
ISBN: 978-3-643-91280-0, Preis: 29,90,- €

 

Al-Azhar University is widely regarded as the most prestigious educational institution in Sunni Islam. In this capacity, it plays an important role in Egyptian society, also touching on the relationship between Muslims and Christians. The present study examines the writings of three contemporary Al-Azhar scholars in an effort to identify the operative understanding of comparative religions (namely Islam and Christianity) in each case. The study identifies various paradigms and provides impulses for a methodological reorientation in an effort to promote mutual understanding.

Francis Abdelmassieh was born in Egypt in 1977 and served as a pastor in the Evangelical
Presbyterian Church of Egypt from 2001 to 2013. He has lived in Germany with his family
since 2013. In March 2020, he was installed as a pastoral intern in the Evangelical Lutheran Church of Hanover.

 


Dyah Ayu Krismawati
Reformdenken indonesischer Muslime in der era Reformasi.
Religionswechsel und Religionsfreiheit im Denken von Gelehrten der Muhammadiyah und der Nahdlatul Ulama.
Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie,
Bd. 42, 2018, 288 S., 34,90,- €, ISBN 978-3-643-14166-8


Die im frühen 20. Jahrhundert in Indonesien begründeten Organisationen Muhammadiyya und Nahdlatul Ulama zählen mit jeweils ca. 35 Millionen Anhängern zu den größten muslimischen Organisationen der Gegenwart.
Dyah Ayu Krismawati war von 2012-2016 Promotionsstipendiatin der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Ihre durch Prof. Dr. Henning Wrogemann als Erstgutachter betreute Dissertation stellt namhafte Reformdenker/innen der beiden Organisationen unter der Frage vor, welche Begründungsmuster bei ihnen zu den Themen Religionsfreiheit und Religionswechsel entwickelt werden. Der Blick auch auf deren diskursive Gegner lässt erkennen, dass diese Fragen weiterhin hoch umstritten bleiben und von großer Relevanz für die gegenwärtige Gesellschaft Indonesiens sind.


Claudia Währisch-Oblau, Henning Wrogemann (Eds.)
Witchcraft, Demons and Deliverance
A Global Conversation on an Intercultural Challenge
ReiheBeiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie
Bd. 32, 2015, 328 S., 34.90 EUR, 34.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-90657-1

Beliefs in witchcraft and demons still shape many societies and seem to be increasing rather than disappearing with modernization and urbanization. Witch hunts in Africa and Asia show the scope of the problem. The deliverance practices of Pentecostal and charismatic churches are widely controversial and their effects rather ambiguous. The contributions in this volume, written by experts and practitioners from four continents, analyze these phenomena from the perspectives of intercultural theology, anthropology and ethnology and describe the responses of Catholic and Protestant churches.

Claudia Währisch-Oblau is a missiologist and heads the Evangelism Department of the United Evangelical Mission, Wuppertal, Germany.

Henning Wrogemann is Professor for Missiology and Comparative Religion at the Protestant University Wuppertal/Bethel, Germany.


Detlef Hiller:
Das neue pakistanische Christentum. Die>Charismatisierung< des Glaubensverständnisses und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen untersucht anhand der Bedeutung von >healing and deliverance<

Missionswissenschaftliche Forschungen, Band 31
Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 442 Seiten, 35,- €

Die vorliegende Untersuchung widmet sich einem verhältnismäßig neuem, aber weltweit zu beobachtendem theologischen Phänomen: Es geht um die >Charismatisierung< des Christentums. Diese ist vielfach in den Ländern der südlichen Hemisphäre, die einen christlichen Bevölkerungsanteil haben, zu beobachten. Der Autor nennt sie eine >neue< Form des Christentums. Als Kontext für seine Untersuchung hat er Pakistan ausgewählt. Neben dem Vatikan und Israel gehört Pakistan zu den drei Ländern dieser Welt, die explizit aufgrund einer religiösen Identität gegründet wurden, hier, um den Muslimen des indischen Subkontinents eine Heimat zu geben. Während die dort lebende christliche Minderheit sich aus religiösen und sozialen Gründen in einer schwierigen Lage befindet, steht die pakistanische Gesellschaft vor immensen Herausforderungen sowohl im sozioökonomischen als auch im sicherheitspolitischen Bereich. Wegen dieses gewählten regionalen Kontexts betritt die Studie in vielfacher Hinsicht Neuland und verdient besondere Beachtung.

Detlef Hiller, Jahrgang 1964, ist Theologe, Politik- und Erziehungswissenschaftler und hat eine über 20jährige Erfahrung im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, durch die er intensive Kontakte zu Partnern in Pakistan aufbauen konnte. Heute lebt er in Essen und ist u.a. als Organisationsberater, Coach und Dozent sowie als Experte für Entwicklungsprojekte und humanitäre Hilfe tätig.

Apostolicity

http://www.ivpress.com/cgi-ivpress/book.pl/code=5095

What constitutes the unity of the church over time and across cultures? Can our account of the church’s apostolic faith embrace the cultural diversity of world Christianity?

The ecumenical movement that began in the twentieth century posed the problem of the church’s apostolicity in profound new ways. In the attempt to find unity in the midst of the Protestant-Catholic schism, participants in this movement defined the church as a distinct culture—complete with its own structures, rituals, architecture and music. Apostolicity became a matter of cultivating the church’s own (Western) culture. At the same time it became disconnected from mission, and more importantly, from the diverse reality of world Christianity.

In this pioneering study, John Flett assesses the state of the conversation about the apostolic nature of the church. He contends that the pursuit of ecumenical unity has come at the expense of dealing responsibly with crosscultural difference. By looking out to the church beyond the West and back to the New Testament, Flett presents a bold account of an apostolicity that embraces plurality.
Read more: http://www.ivpress.com/cgi-ivpress/book.pl/code=5095#ixzz3u6l20ZcB

Product Details

Line: IVP Academic
Length: 416 pages
Size: 6 x 9 inches
Format: paperback

ISBN-10: 0-8308-5095-3
ISBN-13: 978-0-8308-5095-2
IVP Order Code: 5095
Read more: http://www.ivpress.com/cgi-ivpress/book.pl/code=5095#ixzz3u6lEjL1g


Kambale J.-B. Kahongya Bwiruka
Das Phänomen Hexenkinder in Goma. Religiöse Deutungen und Ansätze sozialer Arbeit christlicher Kirchen und Bewegungen im Kontext der Krisenregion des Ost-Kongo,

Reihe Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Bd. 36, Münster 2016,

LIT-Verlag, ISBN: 978-3-643-13263-5, 335 Seiten, 39,90,- €.

Zum Inhalt:

In den letzten Jahrzehnten haben Hexereianklagen gegen Kinder in verschiedenen Ländern Afrikas deutlich zugenommen. So auch in der im Osten der Demokratischen Republik Kongo gelegenen Stadt Goma. Die Situation des Ostkongo ist seit vielen Jahren durch Krieg und Gewalt bestimmt. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit dämonologische Vorstellungen, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind, und analysiert die Art und Weise, wie verschiedene Kirchen und christliche Bewegungen mit dem Phänomen Hexenkinder umgehen.

Kambale Jean-Bosco Kahongya Bwiruka, geboren in 1967 ist Pastor der Baptistischen Kirche im Zentral-Afrika (3.CBCA) und theologischer Lehrer an der Université Libre des Pays des Grands Lacs (ULPGL).


Henning Wrogemann
Interkulturelle Theologie und Hermeneutik. Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven

Das Christentum ist heute ein ebenso globales wie interkulturelles Phänomen. Christliche Präsenz außerhalb Europas ist durch die kulturell-religiösen, sozialen und politischen Kontexte geprägt, gleichzeitig gehen von ihr bedeutende soziokulturelle Transformationsprozesse aus. Dies sind Inhalte des Faches Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, die hier als Lehrbuch anhand von anschaulichen Beispielen behandelt werden, z.B.: Was bedeutet Interkulturelles Verstehen? Was bedeuten Begriffe wie Kultur, Synkretismus oder Identität? Welchen Stellenwert haben Themen wie Heilung, Befreiung oder Versöhnung in Kontextuellen Theologien etwa im Bereich Afrikas oder Indiens? Abgerundet durch geschichtliche Längsschnitte und systematische Perspektiven führt das Buch in grundlegende Zusammenhänge Interkultureller Theologie und Interkultureller Hermeneutik ein.


Henning Wrogemann
Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumensicher Herausforderungen

Seit seinen Anfängen ist das Christentum eine missionarische Religion. Doch wie ist die christliche Sendung zu verstehen? Welche Begründungsmuster und Zielvorstellungen sind leitend? In diesem Lehrbuch werden globale missionstheologische Diskurse der letzten einhundert Jahre nachgezeichnet und unterschiedliche christliche Profile (Pfingstbewegung, Orthodoxen Kirchen, Römisch-katholischen Kirche, protestantische Akteure u.a.) in ihren kontextuellen Varianten (etwa in Afrika oder Asien) vor Augen geführt. Aktuelle ökumenische Herausforderungen werden unter Einbeziehung von Beispielen behandelt, wie etwa: Mission und Interreligiöser Dialog, Befreiung, diakonisches Handeln, Versöhnung, Partnerschaft, Konversion, Heilung, Exorzismen, Prosperity Gospel oder Genderfragen. Den Abschluss bildet der Versuch, für den deutschen Bereich Hinweise zu einer ebenso kontextuellen wie interkulturell anschlussfähigen Missionstheologie zu geben.


Henning Wrogemann
Theologie Interreligiöser Beziehungen. Religionstheologische Denkwege, kultur-wissenschaftliche Beobachtungen und ein methodisher Neuansatz

In pluralistischen Gesellschaften sind Religionen vor die Frage gestellt, wie sich aus ihren Traditionen heraus dialogische Offenheit und Wertschätzung des religiös Fremden begründen lassen. In diesem Lehrbuch wird als Neuansatz eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen gefordert, die genauer fragt, was Begriffe wie Anerkennung, In-/Exklusion, Dialog, Identität oder Pluralismus eigentlich bedeuten.

In kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele nach den konkreten Räumen gefragt, in denen sich interreligiöse Beziehungen ereignen und nach den Faktoren, die hier wirkmächtig werden. Eine Theologie Interreligiöser Beziehungen betont damit gegenüber theoretischen Konsensfiktionen die Bedeutung des Leiblich-Konkreten sowie die konstruktive Rolle von Kontrast und Konkurrenz, Emotion und Respekt für die Wertschätzung des religiös Anderen.
 
• Was bedeuten eigentlich Anerkennung, Dialog, Identität oder Pluralismus?
• Wo ereignen sich interreligiöse Beziehungen?

• Für eine Wertschätzung des religiös

 

 
Barbara Gierull
“Evangelisch-in-Jerusalem” im interreligiösen Dialog. Fragen bezüglich des interreligiösen Dialogs vor Ort – gewollt, gebraucht oder entbehrlich?

Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie
Bd. 40, 2017, 444 S., 49.90 EUR, 49.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-13854-5
 

Evangelische Christen deutscher Sprache kommen als temporär Entsandte der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) auch mit dem Auftrag zu einem interreligiösen Dialog nach Jerusalem. Die Stadt Jerusalem stellt mit den dortigen politischen, sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen Gegebenheiten den Rahmen für diesen Dialog. Auch neue inhaltliche Aspekte werden in das Dialoggeschehen eingebracht, wie bspw. Jerusalem als Heilige Stadt der drei Weltreligionen Judentum – Christentum – Islam, Biblische Geschichte, Historie, aber auch Jerusalem als Nagelprobe für eine Zweistaatenlösung Israel – Palästina. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit die Besonderheiten des interreligiösen Dialogs seitens der evangelischen Christen deutscher Sprache in

Barbara Gierull ist Theologin und seit mehr als 20 Jahren im Bereich des interkulturellen und interreligiösen Dialogs tätig. In vielfältigen Projekten arbeitet sie mit Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten, vorrangig im Großraum Ruhrgebiet.

Back To Top