skip to Main Content

Prof. Dr. Henning Wrogemann

Bibliographie

2023-04-06

Monographien 

  • (2022): Bibel und Koran. Christen und Muslime in Dialog und Differenz, Leipzig.
  • (2022): Den Glanz widerspiegeln – vom Sinn der christlichen Mission, ihren Kraftquellen und Ausdrucksgestalten. Interkulturelle Impulse für deutsche Kontexte, dritte Auflage, Münster.
  • (2021): Christian Witness in a Globalized World. Meeting the Challenges of Religious Plurality, Secularity and Interculturality, Münster.
  • (2020): Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Lehrwerk Evangelische Theologie, Band 10), Leipzig.
  • (2020): Questions of Context: Reading a Century of German Mission Theology, by John G. Flett and Henning Wrogemann, Downers Grove (IL): InterVarsity Press.
  • (2019): A Theology of Interreligious Relations. Intercultural Theology, Volume 3 (Missiological Engagements), Downers Grove (IL): InterVarsity Press.
  • (2018): Mission Theologies. Intercultural Theology, Volume 2 (Missiological Engagements), Downers Grove (IL): InterVarsity Press.
  • (2017): Missionswissenschaft unterwegs. Interkulturelle und interreligiöser Perspektiven, Leipzig.
  • (2016): Intercultural Hermeneutics. Intercultural Theology, Volume 1 (Missiological Engagements), Downers Grove (IL): InterVarsity Press.
  • (2016): Muslime und Christen in der Zivilgesellschaft. Religiöse Geltungsansprüche und die Frage der Toleranz aus religions- und missionswissenschaftlicher Sicht, Leipzig.
  • (2015): Theologie Interreligiöser Beziehungen. Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein methodischer Neuansatz. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 3, Gütersloh.
  • (2013): Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 2, Gütersloh.
  • (2012): Interkulturelle Theologie und Hermeneutik. Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 1, Gütersloh.
  • (2012): Den Glanz widerspiegeln – vom Sinn der christlichen Mission, ihren Kraftquellen und Ausdrucksgestalten. Interkulturelle Impulse für deutsche Kontexte, zweite erweiterte Auflage, Münster.
  • (2011): Das schöne Evangelium inmitten der Kulturen und Religionen – Streifzüge im Bereich der Missions- und Religionswissenschaft, Erlangen.
  • (2009): Den Glanz widerspiegeln – vom Sinn der christlichen Mission, ihren Kraftquellen und Ausdrucksgestalten. Interkulturelle Impulse für deutsche Kontexte, Frankfurt/M.
  • (2008): Religionen im Gespräch. Hinduismus – Buddhismus – Islam: Ein Arbeitsbuch zum Interreligiösen Lernen, Calw.
  • (2006): Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog. Eine Studie zu Begründung und Praxis des Aufrufes zum Islam (dacwa) im internationalen sunnitischen Diskurs, Frankfurt /M.
  •  (1997): Mission und Religion in der Systematischen Theologie der Gegenwart. Das Missionsverständnis deutschsprachiger protestantischer Dogmatiker im 20. Jahrhundert, Göttingen (Studien zur Systematischen und Ökumenischen Theologie, Bd. 79).

 

Herausgeberschaft

  • (2021): Interkulturelle Theologie. Religionen – Missionen – Interkulturalität, Themenheft, Verkündigung und Forschung 2021/2, hg. von Henning Wrogemann.
  • (2018): Religion – Macht – Raum. Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen, herausgegeben und eingeleitet von Daniel Cyranka und Henning Wrogemann, Leipzig.
  • (2015): Witchcraft, Demons and Deliverance – A Global Conversation on an Intercultural Challenge, hg. und eingeleitet von Claudia Währisch-Oblau und Henning Wrogemann, Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Band 32, Münster.
  • (2014): Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Perspektiven, hg. und eingeleitet von A. Bieler und H. Wrogemann, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Neue Folge, Band 15, Neukirchen-Vluyn.
  • (2012): Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel, hg. und eingeleitet von Henning Wrogemann, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Neue Folge, Band 13, Neukirchen-Vluyn.
  • (2010): Die Sichtbarkeit des christlichen Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, hg. von Henning Wrogemann, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Neue Folge, Band 12, Neukirchen-Vluyn.
  • (2008): Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung der anderen Konfessionen und Religionen. Geschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen, hg. von Henning Wrogemann, Frankfurt/M. / Berlin.
  • (2005): Konviviale Theologie – Festgabe für Theo Sundermeier zum 70. Geburtstag, hg. v. Benjamin Simon und Henning Wrogemann, Frankfurt/M.
  • (2003): Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, hg. v. C. Dahling-Sander, A. Schultze, D. Werner, H. Wrogemann unter Mitarbeit von K. Schäfer, Gütersloh.
  • (1997): Schuld, Gewissen und Person. Studien zur Geschichte des inneren Menschen, hg. v. Jan Assmann und Theo Sundermeier unter Mitarbeit von Henning Wrogemann, Gütersloh.

 

Aufsätze/Artikel

  • (2023): Multikulturalismus und kulturelle Partikularität. Kultur- und religionswissenschaftliche Beobachtungen zwischen Ideal und Problemanzeige, in: Evangelische Theologie (83), 225-238.
  • (2023a): Missionswissenschaft oder Interkulturelle Theologie? – Abbrüche, Transformationen und Neuaufbrüche, in: Zeitschrift Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (107), 143-149.
  •  (2023b): Interreligiöser Dialog als Gegenstand moralischer Wertung – Erwägungen zu deutschen Diskursen um Kirche, Islam und Gesellschaft, in: Detlef Hiller; Daniel Straß (Hg), Morphologie der Übermoral. Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten, Leipzig (forthcoming)
  • (2023c): Die Kraft des Kontra-Faktischen – Anbetung Gottes als Ziel von Mission und als Ausdruck einer vitalen Kirche, in: Felix Eiffler; David Reißmann (Hg.), >Wir können´s ja nicht lassen…< Vitalität als Kennzeichen einer Kirche auf Sendung, Leipzig (forthcoming)
  • (2023d): Theologie der Mission – Quo vadis? Werkstattbericht mit besonderem Augenmerk auf Kontexte Mitteleuropas, in: Theologische Literaturzeitung (forthcoming)
  • (2023e): Globaler Raum oder viele Zwischenräume? – Zu Profil und Aufgaben Interkultureller Theologie im Gegenüber zu World Christianity und Anthropology of Christianity, (forthcoming)
  • (2023f): On the Profile of Intercultural Theology: A Discipline (still) in the Making, in: International Bulletin of Missionary Research (IMBR) (October) (forthcoming)
  • (2022): Mission Studies as Intercultural Theology, in: Kirsteen Kim, Knut Jørgensen, Alison Fitchett-Climenhaga (Hg.), Oxford Handbook of Mission Studies, Oxford / New York, 145-162.
  • (2022a): Problematische Nähe? – Interreligiöse Beziehungen in raumtheoretischer Perspektive, in: Hannes Müller; Lisanne Teuchert (Hg.), Beziehungsweisen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Oberdorfer, Gütersloh, 348-363.
  • (2022b): Erzählungen im Wandel – Die Geschichte von Hagar und Ismael im Alten und Neuen Testament und im Koran, in: M. Walter-Krick; M. Werth (Hg.), Du bist ein Gott, der mich sieht. Die Jahreslosung 2023 – Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn, 39-49.
  • (2022c): Schuld und Dämonen – eine interkulturelle Perspektive, in: Junge Kirche 83 (2022/2), 24 & 29.
  • (2022d): Polemik, Apologetik oder Austausch? – Kommunikative Interaktionen zwischen Muslimen und Christen am Beispiel Ägyptens und die Frage nach der Zukunft des christlichen Glaubenszeugnisses gegenüber Muslimen, in: M. Delgado (Hg.), Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt. Festschrift 400 Jahre Propaganda Fidei, Sonderband der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 106. Jahrgang 2022 St. Ottilien, 242-250.
  • (2021): Intercultural Theology as In-Between Theology, in: Religions (12), no.11:1014, 1-9.
  • (2021a): Interreligiös Theologie treiben? Raumtheoretische Erwägungen zu theologischer Existenz in Situationen religiöser Pluralität, in: Evangelische Theologie (81), 207-221.
  • (2021b): Der Aufruf zum Islam (arab. dacwa) in der Gegenwart – Bewegungen, Medien, Profile, in: Verkündigung und Forschung (65), Heft 2, 138-152.
  • (2021c): >Urteile zwischen ihnen nach dem, was Gott herabgesandt hat!< (Sure 5:48) – Motive zum Verstehen des religiös Anderen im Koran und die Frage des Dialogs, in: Theologische Beiträge (52), 311-326.
  • (2021d): A common word (Sura 3:64) between Muslims and Christians? – Considerations on interreligious misunderstandings and polyphone hermeneutics, in: International Review of Mission (110), 261-273.
  • (2021e): Was heißt Bekehrung? – religionswissenschaftliche und interkulturelle Beobachtungen, n: P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (3/2021), 24-27.
  •  (2021f): Zu diesem Heft, in: Verkündigung und Forschung (65), Heft 2, 82-83.
  • (2021g): Art. Mission, Missiology. C. Modern Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Volume 19, Sp. 436-439.
  • (2021h): Art. Mission Societies, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Volume 19, Sp. 453-454.
  •  (2020): Zur Bedeutung der Interkulturellen Ökumene für eine Praxis evangelischer Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch evangelische Spiritualität, Band 3, Göttingen, 171-182.
  • (2020a): Theologie interreligiöser Beziehungen – Thesen zu einem Neuansatz theologischer Wertschätzung des religiös Anderen, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft (46), 177-193.
  • (2020b): Bemerkungen zur religionstheologischen Frage, ob man für Christentum und Islam von demselben Gott sprechen kann, in: M. Sievernich; K. Vellguth (Hg.), Christentum in der Neuzeit. Geschichte, Religion, Mission, Mystik, Festschrift für Mariano Delgado, Freiburg / Basel / Wien, 319-340.
  • (2020c): Christ’s Love as the Basis of the Church’s Faith Witness to Muslims, in: International Review of Mission (109), 248-264.
  • (2019): Theologie Interreligiöser Beziehungen – Thesen zu einem Neuansatz theologischer Wertschätzung des religiös Anderen, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (103), 258-269.
  • (2019a): Christian Mission and Globalization. Current Trends and Future Challenges, in: Converting Witness. The Future of Christian Mission in the New Millennium, edited by John G. Flett and David W. Congdon, Lanham (MD)/ London: Fortress Academic, 199-212.
  • (2019b): Kenntnis – Konsens – Kontroversität. Kirchliche Papiere zum Verhältnis Christen und Muslime und der Begriff des Dialogs, in: Evangelische Theologie (79), 183-195.
  • (2019c): Wir verstehen soweit, wie wir lieben. Philosophische und theologische Bemerkungen zum Umgang mit kultureller und religiöser Diversität, in: Zur Sache bw (36), 8-10.
  • (2019d): Gespräch mit Muslimen auf welcher Basis? – Thesen zum Gesprächspapier der Evangelischen Kirche in Baden, in: Badische Pfarrvereinsblätter 2/2019, 63-73.
  • (2018): Macht des Raumes und Räume der Macht – Raumtheoretische Aspekte einer Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen, in: D. Cyranka; H. Wrogemann (Hg.), Religion – Macht – Raum, Leipzig, 133-149.
  • (2018a): Einleitung, in: D. Cyranka; H. Wrogemann (Hg.), Religion – Macht – Raum, Leipzig, 5-11. (zus. m. D. Cyranka)
  • (2018b): >Wir glauben doch alle an denselben Gott…< – wirklich? Zur Kritik einer Floskel am Beispiel Liebe Gottes in Koran und Neuem Testament, in: Theologische Beiträge (49), 332-347.
  • (2018c): Ist Gott in Christentum und Islam derselbe? – Kritische Bemerkungen zu einem Gesprächspapier der Evangelischen Landeskirche von Baden, in: Deutsches Pfarrerblatt (118), 687-691.
  • (2017): Erwartungen Interkultureller Theologie an gegenwärtige Dogmatik, in: Evangelische Theologie (77), 376-384.
  • (2017a): Reformation oder Erneuerung? – Kann und darf man im Blick auf den zeitgenössischen Islam von einer „Reformation“ zu sprechen, in: U. Mennecke; H. Zschoch (Hg.), Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig, 227-241.
  • (2017b): Religiöser Wahrheitsanspruch und Pluralismus, in: 3E echt. evangelisch. engagiert. Das Ideenmagazin für die Kirche, 1/2017, 20-22.
  • (2017c): Christliches Glaubenszeugnis gegenüber Muslimen?, Brennpunkt Gemeinde. Studienbrief R 18, in: Brennpunkt Gemeinde 5/2017.
  • (2016): Der Begriff Interkulturelle Theologie und die Zukunft der Missionswissenschaft – Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft (100), 88-95.
  • (2016a) Eine neue Richtung islamischen Rechtsdenkens in Indonesien? – Beobachtungen und Vermutungen, in: Ökumenische Rundschau (65), 266-278.
  • (2016b): Grenzdiskurse zwischen Religionswissenschaft und Theologie – wissenschaftstheoretische Erwägungen, in: R. Ceylan (Hg.), Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaft für die Theologie, Frankfurt/M., 259-284.
  • (2016c): Christliches Glaubenszeugnis gegenüber Muslimen? – Mission, Dialog und die Frage der Anerkennung, in: epd-Dokumentation Nr. 30/2016 (26.07.2016) Christliches Glaubenszeugnis in der Begegnung mit Muslimen, Frankfurt/M., 28-40.
  • (2016d): Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen – Kritische Anmerkungen zur Arbeitshilfe der Evangelischen Kirche im Rheinland (zus. Mit C. Währisch-Oblau), in: epd-Dokumentation Nr. 30/2016 (26.07.2016) Christliches Glaubenszeugnis in der Begegnung mit Muslimen, Frankfurt/M., 66-69.
  • (2016e): Zwischen Angst, Alltag und Attraktion – Muslimische Präsenzen in Europa als Herausforderung für kirchliche Praxis, in: Ch. Moldenhauer; J. Monsees (Hg.), Die Zukunft der Kirche in Europa, Neukirchen-Vluyn, 139-156.
  • (2016f): Die Geschichte mit Gottes Gesandten – Verkündigung und Geschichte im Selbstverständnis christlicher und muslimischer Akteure, in: M. Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte und Gott. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 44, Leipzig, 996-1009.
  • (2016g): Protestantismus, Interkulturalität und Moderne – Beobachtungen zu kulturell-religiösen Transformationsprozessen seit dem 19. Jahrhundert, in: D. Kannemann; V. Stümke (Hg.), Wort und Weisheit. Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag, Leipzig, 355-364.
  • (2016h): Wie können Christen andere Religionen anerkennen? Plädoyer für eine Theologie Interreligiöser Beziehungen, in: Evangelische Aspekte (26), Heft 3/2016, 29-31.
  • (2015) Interkulturelle Theologie – Zu Definition und Gegenstandsbereich des sechsten Faches der Theologischen Fakultät, in: Berliner Theologische Zeitschrift (32), 219-239.
  • (2015a): Mission and Globalization. Current Trends and Future Challenges, in: Asia-Pacific Journal of Theological Studies (4), 51-68.
  • (2015b): Demons and Deliverance as a Challenge to Intercultural Theology, in: C. Währisch-Oblau; H. Wrogemann (Hg.), Witchcraft, Demons and Deliverance – A Global Conversation on an Intercultural Challenge, Münster, 167-184.
  • (2015c): Introduction, (zus. m. C. Währisch-Oblau), in: C. Währisch-Oblau; H. Wrogemann (Hg.), Witchcraft, Demons and Deliverance – A Global Conversation on an Intercultural Challenge, Münster, 7-13.
  • (2015d): Dämonologie und Exorzismen als Thema Interkultureller Theologie – Herausforderungen und Perspektiven, in: R. Hempelmann (Hg.), Exorzismus. Zur Renaissance einer umstrittenen Praxis, EZW-Texte Nr. 236, Berlin, 57-73.
  • (2015e): Dienen Religionen dem Frieden oder forcieren sie Gewalt? –Religionswissenschaftliche Beobachtungen, in: M. Büscher, Siegfried Kreuzer, Theodora Beer (Hg.), Glaube und Politik. Evangelische Zugänge zur Mitgestaltung öffentlichen Lebens, Neukirchen-Vluyn, 164-184.
  • (2015f): Eine islamische „Reformation“? – Islamische Debatten um Religion und Zivilgesellschaft und die Frage der Schrifthermeneutik, in: M. Biehl u.a. (Hg.), Reformationen. Momentaufnahmen aus einer globalen Bewegung, Hamburg, 157-172.
  • (2015g) Kreuzestheologie in interkultureller Perspektive. Christusinterpretationen aus Afrika und Asien im Vergleich, in: in: J. von Lüpke u.a. (Hg.), Ein Kreuz – viele Ansichten. Theologie des Kreuzes in Wort und Bild, Rheinbach, 171-192.
  •  (2014): Christliche Ashrams in Indien, Moscheen im „christlichen“ Abendland, Zen auf der ganzen Welt… – Wie können wir fremde Religionen und Kulturen verstehen? Einige Bemerkungen zum Thema interreligiöse und interkulturelle Hermeneutik, in: H. A. Müller (Hg.), Kultur, Religion und Glauben neu denken, Berlin, 85-120.
  • (2014a): Hätte er sie nicht gewollt, wie hätte Allah die vielen Völker geschaffen… – Der Islam als Urreligion und sein Schicksal im Lauf der Geschichte. Einige Bemerkungen zur Religionstheologie muslimischer Reformansätze, in: Religionen unterwegs, in: Religionen unterwegs (20), 17-22, 34.
  • (2014b): Toleranzkonzepte im modernen Islam. Zu Begründungsmustern religiöser Toleranz in reformislamischen Entwürfen, in: A. Bieler; H. Wrogemann (Hg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchen-Vluyn, 197-219.
  • (2014c) Einleitung (zus. m. A. Bieler), in: A. Bieler; H. Wrogemann (Hg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchen-Vluyn, 7-11.
  • (2014d): Von der Herrlichkeit und Verborgenheit Gottes – Zur Bedeutung der Trinitätslehre für eine Missionstheologie im Kontext religiöser Pluralität, in: W. Haubeck; W. Heinrichs (Hg.), Mission heute – Gestalt und Begründung (Theologische Impulse, Band 26), Witten, 72-91.
  •  (2014e): Evangelism und Code of Conduct in der Missionserklärung des ÖRK Together Towards Life (Busan 2013) – Hintergründe und Beobachtungen, in: M. Biehl; U. Dehn (Hg.), Mission, neu erklärt. Zur Missionserklärung >Gemeinsam für das Leben< des ÖRK, Hamburg, 62-75.
  • (2014f): Den Glanz entdecken – missionstheologische Spurenelemente für die Kirche, in: C. Ebert; H.-H. Pompe (Hg.), Das Evangelium, die Unerreichten und die Region, Leipzig, 15-39.
  • (2014g): Mission as Oikumenical Doxology – Secularized Europe and the Quest for a New Paradigm of Mission. Empirical Data and Missiological Reflections, in: Missionalia (42), 55-71.
  • (2013) Dialogue impossible? – Beobachtungen zu Formen christlich-islamischer Interaktion im heutigen Pakistan, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft (97), 215-224.
  • (2013a): (englisch/koreanisch) Secularized Europe and the Quest for a New Paradigm of Mission – Empirical Data and Missiological Reflections, in: World Christianity Today: Confronting Crisis and its Solutions, Mission and Theology (31), ed. Han Kook-il, Seoul: The Presbyterian College and Theological Seminary Press, 41-88.
  • (2013b): Dimensionen und Aufgaben des Faches Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft im Kanon theologischer Wissenschaft, in: Evangelische Theologie (73), 437-449.
  • (2013c): Unterschiede der Aufarbeitung von Katastrophen in den Religionen, in: K. Sonntag (Hg.), Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Katastrophen, Heidelberg, 55-75.
  • (2013d): Taufe auf den Namen des Dreieinigen Gottes – Ein streitbares Sakrament inmitten menschlicher Konflikte. Interkulturelle und interreligiöse Beobachtungen, in: G. Ruddat (Hg.), Taufe – Zeichen des Lebens. Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven, Neukirchen-Vluyn, 11-25.
  • (2013e): Interkulturelle Theologie – Was ist das? Herausforderungen für Theologie und Kirche in einer globalisierten Welt und die notwendige Erweiterung des Kanons der theologischen Wissenschaft, Evangelische Aspekte (23), Heft 4/2013, 24-28.
  • (2012): Der Aufruf zum Islam in Deutschland – eine kleine Phänomenologie, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft (38), 232-249.
  • (2012a): Konvivenz, Konversion, Kirche – missionswissenschaftliche und religions-wissenschaftliche Betrachtungen, in: M. Reppenhagen (Hg.), Konversion zwischen empirischer Forschung und theologischer Reflexion, Neukirchen-Vluyn, 165-184.
  • (2012b): Kein falsches Zeugnis geben – Ökumenischer Kodex gibt Empfehlungen für Mission, in: Naher Osten. Christen  in der Minderheit. Jahrbuch Mission 2012, 82-90.
  • (2012c): Von Missio Dei bis Postcolonial Turn – Missionswissenschaft im Wandel, in: H. Wrogemann (Hg.), Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Neukirchen-Vluyn, 212-226.
  • (2012d): Einleitung, in: H. Wrogemann (Hg.), Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Neukirchen-Vluyn, 7-12.
  • (2012e): Religionswechsel ohne Konversion – Konversion ohne Religionswechsel?, in: akzente (107), 83-90.
  • (2011): Ehrlichkeit und Selbstkritik: Zum Dialog von Muslimen und Christen über ihr Glaubenszeugnis in Geschichte und Gegenwart, in: H. Schmid; A. Başol-Gürdal; A. Middelbeck-Varwick; B. Ucar (Hg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam, Regensburg, 23-41.
  • (2011a): Auf dass sie alle eins seien – Missionstheologische Impulse aus Deutschland, in: epd Dokumentation 21-22 (24. 05.2011), 9. Deutsch-Koreanische Kirchenkonsultation, Wittenberg, 28-30. März 2011, Frankfurt/M., 27-35.
  • (2011b): (englisch/indonesisch) Political Procedures and Religious Commitment – Some Observations on Islamic Approaches towards Justice, Peace and Pluralism, in: J. Mardimin, Penyungting (ed.), Mempercakapkan Relasi Agama & Negara. Menata Ulang Hubungan Agama dan Negara di Indonesia, Yogjakarta, 58-75.
  • (2011c): Was ist Mission? Einige Beobachtungen zu globalen Trends und lokalen Herausforderungen, in: Praxis Gemeindepädagogik (64), Ausgabe 2011/2, 38-42.
  • (2011d): Zwischen Osama und Dalai Lama – Über die Frage, welche Religion am friedfertigsten ist und das methodische Problem, wie dies zu beweisen wäre, in: Wege zum Menschen (63), 147-160. [gekürzte Fassung von 2010b]
  • (2011e) Vorwort, in: Han, Kook-il: Mission und Kultur in der deutschen Missionswissenschaft des 20. Jahrhunderts, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Henning Wrogemann, Erlangen, 5-7.
  • (2010): Umkehr oder Intensivierung? Bemerkungen zu einem milieusensiblen Umgang mit der Konversionsthematik, in: Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste der EKD (Hg.), Berichte und Informationen aus der AMD 2010. Schwerpunktthema >Konversion<, Berlin, 26-30.
  • (2010a): Religionswechsel als Thema Interreligiöser Seelsorge, in: H. Weiß; K. Federschmidt; K. Temme (Hg.), Handbuch Interreligiöse Seelsorge, Neukirchen-Vluyn, 213-226.
  • (2010b): Zwischen Osama und Dalai Lama – Über die Frage, welche Religion am friedfertigsten ist und das methodische Problem, wie dies zu beweisen wäre, in: H. Wrogemann (Hg.), Die Sichtbarkeit des christlichen Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, Neukirchen-Vluyn, 25-42.
  • (2010c): Sichtbarkeit des christlichen Glaubens in interkultureller und interreligiöser Perspektive, in: H. Wrogemann (Hg.), Die Sichtbarkeit des christlichen Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, Neukirchen-Vluyn, 77-89.
  • (2010d): Einleitung, in: H. Wrogemann (Hg.), Die Sichtbarkeit des christlichen Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, Neukirchen-Vluyn, 7-9.
  • (2010e): Zur Situation – Konversionen zwischen Christentum und Islam in Mitteleuropa in der Gegenwart, in: Evangelische Theologie (70), 63-73.
  • (2010f): Zur institutionellen Dimension von Missionspraxis und Missionstheologie (zus. M. B. Dinkelacker), in: Wege nach Edinburgh. Standortbestimmungen im Dialog mit der ersten Weltmissionskonferenz 1910, hg. vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland, Hamburg (Weltmission heute 68), 234-238.
  • (2010g): Zum Verhältnis von Interreligiösem Dialog und Einladung zum Glauben, in: Wege nach Edinburgh. Standortbestimmungen im Dialog mit der ersten Weltmissionskonferenz 1910, hg. vom Evangelischen Missionswerk in Deutschland, Hamburg (Weltmission heute 68), 113-121 (Neuabdruck von [2009c]).
  • (2009): Wie hältst Du´s mit der Religion? – Zur Diskussion um das Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, in: Vision Mission (29), 13-20.
  • (2009a): Mission als Versöhnung – missionstheologischer Paradigmenwechsel auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert?, in: H. Zschoch (Hg.), Kirche – dem Evangelium Strukturen geben, Neukirchen-Vluyn, 201-219.
  • (2009b): (englisch/koreanisch) Paradigm Shifts in Mission Theology of the 20th Century and the Quest for Basic Elements of a Mission Theology for Today, in: Presbyterian College and Theological Seminary (PCTS), The 9th International Symposium. Centenary 0f 1910 Edinburgh World Missionary Conference: Retrospect and Prospect of Mission and Ecumenism, Seoul (South Korea), 29-43.
  • (2009c): Zum Verhältnis von Interreligiösem Dialog und Einladung zum Glauben – Das Beispiel christlich-muslimischer Beziehungen, in: EMW (Hg)., Mission erfüllt? Edinburgh 1910 – 100 Jahre Weltmission (Jahrbuch Mission 2009), Hamburg, 65-72.
  • (2009d): (deutsch/koreanisch) Lutherische Missionen im Spannungsfeld von Kirche und Staat – Beobachtungen zur Situation in Deutschland und Europa vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Kwang Soon Lee (ed.), Church – State – Mission (Mission and Theology 2009), Seoul: The Presbyterian College and Theological Seminary Press, 121-179.
  • (2009e): Was heißt hier „Dialog“ uns was, bitte, ist „Mission“?, in: Junge Kirche (70), 3/2009, 21-22.
  • (2008): Religionspolitik und Legitimität religiöser Missionen – Zum Verständnis von Säkularität, Laizität und Zivilgesellschaft anhand ausgewählter Beispiele, in: W. Klaiber; S. Plonz (Hg.), Wie viel Glaube darf es sein? Religion und Mission in unserer Gesellschaft, Stuttgart, 119-145.
  • (2008a): Pluralismus aushalten. Missionarischer Islam im Kontext der Zivilgesellschaft, in: W. Klaiber; S. Plonz (Hg.), Wie viel Glaube darf es sein? Religion und Mission in unserer Gesellschaft, Stuttgart, 207-233.
  • (2008b): Islamische Da´wa-Bestrebungen in Indien als Antwort auf neohinduistische Missionen der shuddhi-Bewegung, in: Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung der anderen Konfessionen und Religionen. Geschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen, Frankfurt/M. / Berlin, 191-211.
  • (2008c): Einleitung, in: Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung der anderen Konfessionen und Religionen. Geschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen, Frankfurt/M. / Berlin, 1-6.
  • (2007): Ökumene in der Perspektive einer Theorie der Toleranz – Vom Umgang mit konkurrierenden religiösen Wahrheitsansprüchen aus toleranztheoretischer Sicht, in: Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven, hg. von Hans Krech und Udo Hahn. Im Auftrag der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Hannover, 41-76.
  • (2007a): Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog. Der Aufruf zum Islam (da´wa islamiyya) als Herausforderung multikulturellen Zusammenlebens im 21. Jahrhundert, in: Theologische Literaturzeitung (132), 387-400.
  • (2007b): Mission als Versöhnung – missionstheologischer Paradigmenwechsel auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert?, in: Vision Mission (27), 10-20.
  • (2007c): Hat sich der Islam in Deutschland verändert? – eine Spurensuche, in: Michael Koch (Hg.), Verändert der Dialog die Religionen? Religionsbegegnungen und Interreligiöser Dialog, Frankfurt/M., 21-32.
  • (2006): Wer betreibt Inkulturation? Evangelium und Kulturen im Spannungsfeld von Machtkonstellationen, Anerkennung und kritischem Dialog, in: Zeitschrift für Mission (32), 234-252.
  • (2006a): Holistic Salvation Theology and the Ecumenical Movement, in: Vision Mission (24), 16-23.
  • (2005): Zwischen Konfrontation und Kooperation – Der Aufruf zum Islam (dacwa islamiyya) als Herausforderung multikulturellen Zusammenlebens im 21. Jahrhundert, in: Konviviale Theologie – Festgabe für Theo Sundermeier zum 70. Geburtstag, hg. v. B. Simon und H. Wrogemann, Frankfurt /M., 22-40; auch in: Theologische Zeitschrift (130), 209-225.
  • (2005a): Neue Einsichten zur Lehre vom Heiligen Geist und ihre missionstheologische Bedeutung für aktuelle Fragen der Weltchristenheit – einige systematisch-theologische Streiflichter, in: >Komm, Heiliger Geist, heile und versöhne<. Auf dem Wege zur Weltmissionskonferenz in Athen 9. bis 16. Mai 2005, (Weltmission heute 59) hg. vom EMW, Hamburg, 148-156.
  • (2005b): Konvivenzmodell der missio Dei und Interreligiöser Dialog – Einführung, in: Konviviale Theologie – Festgabe für Theo Sundermeier zum 70. Geburtstag, hg. v. B. Simon und H. Wrogemann, Frankfurt /M., 19-21.
  •  (2005c): Hermeneutik des Fremden – Einführung, in: Konviviale Theologie – Festgabe für Theo Sundermeier zum 70. Geburtstag, hg. v. B. Simon und H. Wrogemann, Frankfurt /M., 195-197.
  • (2005d): Einleitung, zus. m. Benjamin Simon, in: Konviviale Theologie – Festgabe für Theo Sundermeier zum 70. Geburtstag, hg. v. B. Simon und H. Wrogemann, Frankfurt /M., 13-15.
  • (2004): Mission als Thema und Desiderat Systematischer Theologie, in: Verkündigung und Forschung (49), Heft 1, 3-22.
  • (2004a): Kirchenwachstum, Mission und gesellschaftlicher Wandel in Süd-Korea – zur aktuellen Situation am Beispiel der Presbyterian Church in Korea (PCK) und der Yoido Full Gospel Church (YFGC), in: Vision Mission (19), 25-32.
  • (2004b) Zu einer missionstheologischen Neubesinnung für das 21. Jahrhundert – Thesen, zusammen mit Philip Elhaus, in: Vision Mission (20), 14-23.
  • (2004c) (schwedisch): Kristen mission i ett pluralistiskt samhälle – hot eller tillgång?, in: Sändning och närvaro – texter om Guds missio, Norman A. Hjelm; Eva M. Hamburg; Henning Wrogemann; Dietrich Werner, Växjö (Publikationer från Växjö stift nr. 9), 44-91.
  • (2003): Zur Verhältnisbestimmung von Dialog und Mission – ökumenische und interreligiöse Perspektiven, in: Vision Mission (17), 29- 39.
  • (2003a): Wahrnehmung und Begleitung „konversiver Prozesse“. Missionarische Herausforderung kirchlicher Praxis im Kontext des Pluralismus, in: Theologische Kommission des EMW (Hg.), Umkehr zum lebendigen Gott. Beiträge zu Mission und Bekehrung (Weltmission heute 53), Hamburg, 61-79.
  • (2003b): Vorwort (zusammen mit den übrigen Herausgebern), in: ders., u.a. (Hg.), Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh, 10-16.
  • (2003c): Theologie und Wissenschaft der Mission, in: ders., u.a. (Hg.), Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh, 17-31.
  • (2003d): Mission als Beitrag zu einem “starken Pluralismus” – Missio Dei heute, in: Vision Mission (16), 15-21.
  • (2003e): Mission als „Oikumenische Doxologie“ – auf dem Wege zu einem neuen Verständnis der missio amoris Dei, in: Vision Mission (18), 3-26.
  • (2003f): Habermas und der interreligiöse Dialog, oder: Wie dialogisch sind Dialoge? Zur Frage von Dialog und Mission in der gesellschaftlichen und kirchlichen Diskussion, in: Vision Mission (15), 25-32.
  • (2003g): „Gott ist Liebe“ – zu einer trinitarischen Begründung „Missionarischer Identität“ im Kontext des Pluralismus, Zeitschrift für Mission (29), 295-313.
  • (2002): Mission als Körpersprache des Leibes Christi – ein vergessener Aspekt „missionarischer Präsenz“?, in: Vision Mission (14), 9-16.
  • (2002a): Im Spiegel des Anderen – Betrachtung zum christlich – islamischen Gespräch, in: ELM (Hg.), Herausforderung Islam – Dialog und Konfrontation mit dem Fremden. Texte von der 14. Tagung des Theologischen Konvents des ELM, Hermannsburg, 7-18.
  • (2001): Art. Holsten, Walter, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Sp. 1872, Tübingen.
  • (2001a): „Eure Rede sei allzeit freundlich und mit Salz gewürzt…“ – Einige Gedanken zum christlich – islamischen Dialog, in: Aufschlüsse. Zeitschrift für spirituelle Impulse Nr. 3, Dez. 2001, 40-45.
  • (1999): Multiperspektivischer Inklusivismus. Zur Perspektivität religionstheologischer Entwürfe, in: R. Pechmann, M. Reppenhagen (Hg.), Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, Neukirchen-Vluyn, 76-90.
  • (1999a): Heilsame Deutlichkeit – Aspekte missionarischer Spiritualität, in: A. Feldtkeller; T. Sundermeier (Hg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft, Frankfurt/M., 71-87.
  • (1998): Inkulturationen des Evangeliums – Beobachtungen zur Geschichte der Mission, in: Mission? – Mission!, Reliprax – Spezial, hg. v. U. Becker u.a., Bremen, 40-60.
  • (1998a): Identität und Struktur – Beobachtungen zu missionarischer Gemeinde heute, in: Evangelische Theologie (58), 424-432.
  • (1998b): Christliche Mission als Einladung zum Leben – Grundfragen einer Theologie der Mission, in: Mission? – Mission!, Reliprax-Spezial, hg. v. U. Becker u.a., Bremen, 5-22.
  • (1998c): >Projekt Weltethos<, Menschenrechte und die Frage nach einer interkulturellen Ethik, in: auf andere achten, Ethik 9/10, Lehrerhandbuch, hg. v. U. Gerber, H. Hanisch, P. Lehmann, R. Mokrosch, H. Schmidt, Frankfurt/M., 33-46.
  • (1997): Überlegungen zu Notwendigkeit und Problematik einer trinitarischen Begründung der Mission, in: Zeitschrift für Mission (23), 151-165.
  • (1996): Was ist eine theologische Hermeneutik des Fremden? Eine Antwort an Ulrich H. J. Körtner, in: Glaube und Lernen (11), 58-59.
  • (1996a): Mission heute – aber wie?, in: Mission in der Nachfolge Jesu, Hg.: Abteilung Mission u. Ökumene im Ev. Oberkirchenrat d. Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe, 22-30.
  • (1996b): Im Angesicht des Fremden. Systematisch-theologische Erwägungen zu einer interkulturellen Hermeneutik, in: Glaube und Lernen (11), 38-51.
  • (1992): Der Fremde in der Systematik Jürgen Moltmanns, in: Th. Sundermeier (Hg.), Den Fremden wahrnehmen. Bausteine für eine Xenologie, Gütersloh, 212-223.
Back To Top